Start » Der Finanz-Blog »
Fundstück: DAS Investment vom 11.12.2024
In dem Artikel
„Diese globalen Aktienfonds schlagen den MSCI World über 20 Jahre“
(Link zum Artikel siehe unten)
werden 25 global anlegende aktive Investmentfonds aufgeführt und beschrieben, die über einen Zeitraum von 20 Jahren den MSCI World Index geschlagen haben sollen.
Das fand ich einerseits interessant und andererseits wenig glaubhaft.
Daher habe ich mir dies einmal genauer angeschaut und wurde sehr überrascht.
Kernaussagen des Artikels:
Aktives Management hatte es besonders schwer in der Niedrigzinsphase
Wirklich erfolgreiche Fondsmanager ignorieren eine Benchmark und betreiben erfolgreiches Stockpicking
Wenn man die richtigen Manager auswählt, kann man auch über 20 Jahre den MSCI World schlagen
Soweit sind diese Argumente für das aktive Management bekannt.
https://www.dasinvestment.com/ranking-die-besten-globalen-aktienfonds-weltweit-investieren/
Der Hauptteil des Artikels
Den Hauptteil des Artikels nimmt dann die Vorstellung der 25 besonders erfolgreichen global anlegenden Aktienfonds ein
„Im folgenden Ranking konzentrieren wir uns auf den besonders langen Zeitraum von 20 Jahren. Aus
einem Pool von 2.300 Fonds haben wir mithilfe unserer Fondsanalyse, die auf Daten von FWW
beruht, die 25 besten aktiven globalen Aktienfonds herausgefiltert. Ins Ranking schafften es nur
jene, die den MSCI World in der Performance übertrafen. Der Weltindex lieferte in diesem
Zeitraum ein Plus von 329 Prozent.“
Und in der Tat, alle hier genannten Produkte sind besser gelaufen, als die +329%, die für den MSCI World Index im Beitrag kommuniziert wurden
Irgendwie kam mir das Ergebnis von +329% für den MSCI World auf 20 Jahre zu gering vor:
Und siehe da, die wahre Wertenwicklung des MSCI World Index in €uro incl. reinvestierter Dividenden beträgt über +520% !!
Die Performance wurden ermittelt auf der offiziellen Seite von msci.com.
Wie kann das sein?
Nach meiner Recherche wurde die Performance des MSCI World Index KURSINDEX (ohne Berücksichtigung von Dividenden) in USD als Vergleichsmaßstab zugrunde gelegt.
Bei den verglichenen „Gewinnerfonds“ ist aber die Gesamtperformance (in € und mit reinvestierten Dividenden) abgebildet.
Äpfel und Birnen Vergleich
In dieser Publikation werden also Äpfel mit Birnen verglichen. Wesentlicher Renditefaktor (Dividenden) werden für die Darstellung der Performance der Benchmark einfach wegelassen und ist damit faktisch falsch. Zufall? Oder doch ganz bewusst?
Die Autoren des Artikels sind seit Jahren Redakteure der Edelstoff Media GmbH und schreiben für DAS Investment oder das Private Banking Magazin, also erfahrene Journalisten in ihrem Bereich.
Wenn man den Vergleich mit der korrekten Renditeentwicklung der Benchmark erneut durchführt, ergibt sich ein völlig anderes Bild:
Von den angeblich 25 Fonds, die angeblich besser als der MSCI World Index abgeschnitten haben, fallen immerhin 12 Fonds hinter die Entwicklung des Index zurück. Also knapp die Hälfte der sogenannten Gewinnerfonds!
Korrekte Benchmark?
Bei den 13 Fonds, die tatsächlich besser als der MSCI World Index abgeschnitten haben, muss man sich die Frage stellen, ob der MSCI World Index für diese Produkte die korrekte Benchmark darstellt.
In den Fondsbeschreibungen wird bei einigen dieser Produkte sehr deutlich gemacht, dass hier sehr konzentriert in vor allem Growth Titel, insbesondere Technologietitel investiert wird.
Das geht zum Teil schon aus den Fondsnamen hervor.
Der Beste hat eine Wertentwicklung von +825% über 20 Jahre vorzuweisen
Ist es da nicht angemessen, die Wertentwicklung mit einem Growth / Technologie Vergleichsmaßstab zu vergleichen?
Wie wäre es mit dem NASDAQ 100 Index ? Die Performance seit Mitte 2007 (also noch vor der Finanzkrise) liegt bis November 2024 bei + 1.400%.
Damit sehen die „Gewinnerfonds“ dann schon nicht mehr so toll aus, wenn man das Risiko / Rendite Verhältnis miteinander vergleicht, sondern fallen allesamt deutlich dahinter zurück.
Fazit:
Der Artikel ist aus mehreren Gründen nicht sinnvoll nutzbar.
- Die ausgewiesene Rendite des MSCI World Index ist für den angegebenen Zeitraum von 20 Jahren falsch
- Aus 25 „Gewinnerfonds“ bleiben – maximal 13
- Diese Gewinnerfonds in der Rückschau zu betrachten, nützt keinem Anleger, weil niemand Gewinnerfonds im vor hinein identifizieren kann Das untersuchte Fondsuniversum besteht Angabe gemäß aus 2.300 Fonds – übrig bleiben maximal 13 Fonds – also ca. 0,5% davon, der Rest performt schlechter als die genutzte Benchmark
- Ansetzung einer falschen Benchmark für den Großteil der übrig gebliebenen „Gewinnerfonds“
Dieser Artikel ist nur ein Beispiel von sogenannter „Finanzpornografie“, die Ihnen als Anleger bei einer zu treffenden Anlageentscheidung nicht hilft und sogar schädlich sein kann.
Ich werde in Zukunft weitere Beispiele hier behandeln, die Vielfalt der manipulativen Techniken ist groß
TIPP:
Fallen Sie nicht auf solche „Berichterstattung“ herein – bei einem wirklich unabhängigen Berater ohne Provisionsinteressen bekommen Sie neutralen Rat